Glaukom Vorsorge und Diagnostik

Aufbau des Auges

Das menschliche Auge ist ein hochkomplexes Sinnesorgan. Den sensibelsten Teil des Auges stellt die Nervenfaserschicht der Netzhaut im Inneren des Auges dar. Im hinteren Bereich des Augapfels werden diese Nervenfasern zu einem einzigen „Kabel“ gebündelt. Dieser Bereich wird als Sehnervenkopf oder Papille bezeichnet. Von dort führen diese Sehnervenfasern durch mehrere Gehirnbereiche zum Sehzentrum im Hinterkopfbereich.

Die Vorderseite des Auges ist durch die ­normalerweise etwa einen halben Millimeter dicke Hornhaut geschützt. Die vordere Augenkammer ist mit einer klaren Flüssigkeit gefüllt. Dieses Kammerwasser sorgt mit einem gewissen Druck (Augeninnendruck) dafür, dass das Auge seine feste Form behält.

Erkrankung des Sehnerven – das Glaukom

Eine gefährliche Augenerkrankung ist der Grüne Star (Glaukom), bei dessen Verlauf der ­Sehnervenkopf (oder Papille) irreparabel geschädigt wird. Die Krankheit wird für ­Patienten erst wahrnehmbar, wenn bereits 50 % des Sehnerven geschädigt sind. Besonders heim­tückisch: Die Krankheit verläuft absolut schmerzfrei und ohne Einschränkung der Sehschärfe. Nur durch eine umfassende Vorsorge ist eine frühzeitige Behandlung möglich.

Vorsorgeuntersuchungen

Zur Früherkennung eines Glaukoms stehen verschiedene hochmoderne Verfahren zur ­Ver­fügung. Vergleichbar mit einem Puzzle ­ liefert jedes Verfahren dem Arzt unterschiedliche Befunde, die in ihrer Gesamtheit eine möglichst genaue Diagnose erlauben.

Hierzu gehören die Spaltlampenuntersuchung mit Funduskopie des Sehnervs, Augeninnendruckmessung, Gesichtsfelduntersuchung, wie auch ergänzend Pachymetrie und Dokumentation mittels Papillen-OCT und Fundusfoto zur Verlaufskontrolle.

Spaltlampe

Die Spaltlampe ist ein schwenkbares Mikroskop mit spezieller Beleuchtung. Mit ihm unter­suchen wir den vorderen Augenabschnitt und den Augenhintergrund. Verdächtige Befunde werden protokolliert und stehen für eine spätere Untersuchung erneut zur Verfügung.

Messung des Augeninnendrucks

Ein Glaukom geht häufig mit einem erhöhten Augeninnendruck einher. Deshalb sollte im ­Rahmen der Vorsorge unbedingt der Innendruck des Auges bestimmt werden.

Bei einem entsprechenden Befund sind ­eventuell weitere Untersuchungen erforderlich.

Diese Untersuchungen sind sinnvoll:

  • bei Patienten, bei denen bereits Diabetes diagnostiziert wurde,
  • bei Patienten, bei denen ein Risiko ­vermutet wird,
  • bei Patienten, bei denen nahe Verwandte am Glaukom erkrankt sind,
  • bei Patienten, die generell auf der sicheren Seite sein möchten.

Wir empfehlen diese Untersuchung ab dem 40. Lebensjahr und bei positiver Familienanamnese bereits zuvor. Die Kosten für diese medizinisch sinnvollen Untersuchungen werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, sofern die Diagnose Glaukom nicht besteht.

  • Pachymetrie (Hornhautdickenmessung)
  • Papillen-OCT (Vermessung des Sehnervenkopfes)

Nutzen Sie die Möglichkeiten – damit die Glaukom-Vorsorge Ihnen Sicherheit gibt!

Pachymetrie (Hornhautdickenmessung)

Papillen-OCT (Vermessung des Sehnervenkopfes)

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!